Staatsminister Thomas Schmidt hat heute (31. Mai 2023) gemeinsam mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. einen neuen Ideenwettbewerb gestartet. »simul⁺Kreativ – Der Mitmachwettbewerb für lebendige Regionen« setzt die erfolgreichen Wettbewerbe unter dem Dach des simul⁺InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung fort. Vereine, Unternehmen sowie Städte und Gemeinden mit ihren Kooperationspartnern aus ganz Sachsen sind eingeladen, sich mit ihren kreativen Ideen für eine lebendige Entwicklung in ihren Regionen zu beteiligen. Die besten Projektideen können mithilfe der attraktiven Preisgelder verwirklicht werden. Beiträge können ab sofort bis zum 31. Juli 2023 unkompliziert online eingereicht werden. Im Wettbewerb können bis zu 250 Beiträge mit insgesamt 3,5 Millionen Euro prämiert werden.
Simul⁺Kreativ stellt in drei Modulen Zukunftsthemen der regionalen Entwicklung in den Fokus, für die kreative Beiträge und Lösungsideen gesucht werden:
Im Modul »Regionale Kreisläufe und Wertschöpfung« können Ideen für die Nutzung und Wiederverwertung regionaler Ressourcen, die Stärkung von Kreisläufen und Wertschöpfungsketten sowie die Verbindung von Wertschöpfung und Gemeinwohl eingereicht werden.
Gute Ideen zur Stärkung des Miteinanders sowie kreative Ansätze zu regional neuen Lebens- und Arbeitsformen unter Berücksichtigung von Digitalisierung, Kreativwirtschaft und Kultur sind in dem Modul »Kreativ Leben und Arbeiten« gefragt.
Das Modul »Innovative Grundversorgung und Mobilität« richtet sich an Initiativen, die konkrete Beiträge zur Schaffung innovativer Dienstleistungen, sozialer Bildungs- und Kommunikationsangebote sowie Lösungen zur Mobilität vor Ort einreichen möchten. Im Fokus stehen dabei besonders die intelligente Verknüpfung von Angeboten und der Bezug zu demografischen Herausforderungen.
Ansprechpartner und Wettbewerbsträger ist der Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. Bei vier regionalen Informationsveranstaltungen im Juni haben interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen Gelegenheit, sich im Detail zum Wettbewerb zu informieren, und zwar am 19. Juni in Grimma. am 22. Juni in Schneeberg, am 26. Juni in Radibor und am 27. Juni in Glashütte.