„Sächsisch Gut“ eG schmeckt sächsisch gut

Etablierung einer Absatz- und Vermarktungsgenossenschaft sächsischer Direktvermarkter

 

Die Landwirte aus Sachsen wissen schon lange, dass die heimische Landwirtschaft hochwertige Produkte erzeugt. Alle kämpfen für den gleichen Traum: Die neue Landwirtschaft soll in Generationen denken. Erzeugergerechtigkeit und geschlossene Kreisläufe stehen an vorderster Stelle. Von der Tierhaltung bis zum Fleischerhandwerk, von der Aussaat der Feldfrüchte bis zu ihrer Verarbeitung wird Tradition und Handarbeit mit modernster Technik verbunden.

Damit die Menschen diese Produkte noch besser erleben, fühlen und vor allem schmecken können, haben sich fünf sächsische Agrargenossenschaften zusammengeschlossen und gründeten  die „Sächsisch Gut“ eG – eine Absatz- und Vermarktungsgemeinschaft sächsischer Direktvermarkter.

Mitglieder des in Sachsen einzigartigen Projektes

  • Agrargenossenschaft Memmendorf e.G. (LEADER – Region Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal)
  • Agrargenossenschaft Laas e.G. (LEADER – Region Sächsisches Zweistromland-Ostelbien)
  • Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg e.G. (LEADER – Region Westerzgebirge)
  • Agrargenossenschaft „Bergland“ Clausnitz e.G. (LEADER – Region Silbernes Erzgebirge)
  • Agrargenossenschaft „Burgberg“ e.G. (LEADER – Region Silbernes Erzgebirge).

So vielfältig wie die Mitglieder sind auch ihre Produkte. Neben Frischmilch und Pflanzenöl stehen sächsische Kartoffeln sowie Fleisch- und Wurstwaren auf der Produktliste. „Sächsisch Gut“ eG – das ist Erzeugung, Verarbeitung und Schlachtung in Sachsen mit kurzen, möglichst betriebseigenen Transportwegen.

„Sächsisch Gut“ eG trifft mit dieser Kooperation den Zahn der Zeit und setzt neue Maßstäbe für Regionalität. Nur transparente Landwirtschaft schafft nachhaltiges Vertrauen zwischen Erzeugern und Verbrauchern.

Förderung des Projektmanagements

Die Genossenschaft „Sächsisch Gut“ eG hat den Bewilligungsbescheid für eine Förderung aus dem LEADER-Budget der beteiligten Regionen am 05. Juni 2020 erhalten. Gefördert wird eine Projektstelle über einen Zeitraum von 3 Jahren zur Etablierung der Absatz- und Vermarkungsgenossenschaft.

Das Projektmanagement hat folgende Aufgaben:

  1. Analyse der Ausgangsbedingungen und Herausarbeitung der Synergiemöglichkeiten
  2. Erarbeitung gemeinsamer Kooperationsgrundsätze, -standards und Qualitätskriterien
  3. Herausarbeitung und Entwicklung von Vertriebskanälen und Logistiklösungen
  4.  Entwicklung und Umsetzung eines Gemeinschaftsmarketings
  5. Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung der Bevölkerung
  6. Inwertsetzung regionaler Produkte
  7. Sicherung der Nachhaltigkeit nach Projektende