Weiteres zur Vernetzung
Die LEADER-Region Westerzgebirge ist regional und überregional umfassend vernetzt.
Regionale Vernetzung
Im Erzgebirgskreis stehen neben der WfE GmbH und dem Regionalmanagement Erzgebirge weitere LAG`n, der Tourismusverband Erzgebirge und das Landratsamt als Bewilligungsbehörde als Partner zu Verfügung. Darüber hinaus haben die Regionalmanagements der LEADER-LAG`n in Südwestsachsen einen LEADER-Stammtisch ins Leben gerufen, um regelmäßig über aktuelle Entwicklungen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen oder gemeinsame Projekte zu initiieren.
Da die LEADER-Region Westerzgebirge sich auch über Teile des Vogtlandkreises erstreckt, greift die Netzwerkarbeit entsprechend, z.B. zum Landratsamt, Tourismusverband, .....
Vernetzung in Sachsen
Hier sind die Strukturen vielfältig. Voran steht der Austausch zwischen LEADER-Regionen und die Bündelung der Interessen. Die sächsischen LEADER-Regionen haben im Jahr 2015 ihre Sprecherinnen gewählt. Sprecherin der LEADER-Regionen ist Steffi Möller aus dem Klosterbezirk Altzella, Stellvertreterin Beate Bauer aus dem Westerzgebirge. Weitere Stellvertreterinnen sind Susanne Stump (Westlausitz) und Dörthe Hößler (Delitzscher Land).
In Sachsen ist das neu gegründete Staatsministerium für Regionalentwicklung zuständig für die Themenbereiche Strukturwandel und -entwicklung, Regionalpolitik, ländlicher Raum und Innovation, Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen sowie die Landesentwicklung und das Vermessungswesen. Die Abteilung 2 ist u.a. zuständig für ländliche Entwicklung und Wettbewerbe, wie zum Beispiel "Unser Dorf hat Zukunft" und die Förderstrategie. Zudem bietet die LEADER-Fachstelle am LfULG den LEADER-Aktionsgruppen bzw. deren Regionalmanagements vielfältige Unterstützung in Form individueller Beratung, Information und Erfahrungsaustausch. Die LEADER-Fachstelle unterstützt Vernetzung und Kooperation von Lokalen Aktionsgruppen, ist am LEADER-Monitoring beteiligt und leistet Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit.
Vernetzung zur Bundesebene
Auf Bundesebene unterstützt die Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als nationales Netzwerk für den ländlichen Raum Vertreter von Kommunen, Verwaltungen und Verbänden, aber auch Unternehmer, Privatpersonen, Lokale Aktionsgruppen aus dem LEADER-Schwerpunkt, Operationelle Gruppen der Europäischen Innovationspartnerschaft EIP-Agri und andere Personen, die in der ländlichen Entwicklung aktiv sind. Ergänzend dazu gibt es die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland" – kurz BAG LAG e.V.. Sie ist ein unabhängiger Zusammenschluss auf der Umsetzungsebene und vertritt ausschließlich die Interessen von Akteuren, die die LEADER-Methode anwenden. Die BAG LAG ist somit ein Netzwerk, in dem Erfahrungen von LEADER-Managerinnen und -Managern sowie Lokalen Aktionsgruppen ausgetauscht, gebündelt und als Reflektion aus der Praxis an übergeordnete Institutionen der Landes-, Bundes- und EU-Ebene weitergegeben werden.
Vernetzung auf europäischer Ebene
Hier sollen ELARD und ENRD genannt werden.
ELARD steht für "European LEADER Association for Rural Development", d. h. für den "Europäischen LEADER Verein für ländliche Entwicklung". Er wurde 1999 in Belgien von nationalen unabhängigen Netzwerken Lokaler Aktionsgruppen aus mehreren Mitgliedstaaten gegründet. Ähnlich wie der BAG LAG e.V. auf Bundesebene hat sich auf europäischer Ebene ELARD zum Ziel gesetzt, die Interessen aller LEADER-Regionen aller europäischer Mitgliedstaaten zu bündeln. Dabei steht die Stärkung des Bottom-up-Ansatz als besonderem Merkmal von LEADER im Fokus.
ELARD vertritt die Interessen der Lokalen Aktionsgruppen und organisiert internationale Veranstaltungen. Für Mitglieder wird ein besonderer Service unterhalten, so können diese in einer Austauschbörse nach Partnern suchen und sich an laufenden Projekten beteiligen. Derzeit sind 22 Mitgliedstaaten vertreten.
Mitglieder des ELARD
Ziel des Europäischen Netzwerkes ENRD ist die Vernetzung in Europa und insbesondere die Unterstützung der Lokalen Aktionsgruppen. Hierzu existieren ein Unterausschuss für LEADER sowie themenbezogene Fokusgruppen zu LEADER. Für den Bereich LEADER gibt es weiteres in einem gesonderten Internetauftritt:
Das ländliche Europa verbinden.